Siegburger Reform

Siegburger Reform
Siegburger Refọrm,
 
monastische Reformbewegung des späten 11. Jahrhundert, von dem 1064 von Erzbischof Anno II. von Köln gegründeten und später mit Mönchen aus Fruttuaria (bei Volpiano, Provinz Turin) besetzten Benediktinerkloster Siegburg ausgehend und von der kluniazensischen Reform beeinflusst. Anhänger fand die Siegburger Reform besonders in Norddeutschland, den Niederlanden, Bayern und Österreich. Im Unterschied zu den Kluniazensern lag die Jurisdiktion der einzelnen Klöster beim Ortsbischof; charakteristisch war zudem die Mitarbeit der Mönche in der Seelsorge.
 
 
J. Semmler: Die Klosterreform von Siegburg (1959).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Siegburger Reform — Als Siegburger Reform bezeichnet man die auf den Kölner Erzbischof Anno II. zurückgehende klösterliche Reformbewegung des benediktinischen Mönchstums und auch einiger Frauenklöster im späten 11. und frühen 12. Jahrhundert. Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

  • Hirsauer Reform — Die Hirsauer Reform war eine monastische Reformbewegung des 11. und 12. Jahrhunderts. Sie führte zentrale Elemente der Reform von Cluny im deutschsprachigen Raum ein, unterschied sich aber von dieser insbesondere in der Organisationsform. Wilhelm …   Deutsch Wikipedia

  • Abtei Michaelsberg — Die Abtei Michaelsberg ist eine Abtei des Benediktinerordens. Sie gehört zur Kongregation von Subiaco. Das Kloster liegt auf dem Michaelsberg, etwa 40 Meter über der Stadt Siegburg. Die Siegburger Abtei Sankt Michael vom Süden mit dem erhaltenen… …   Deutsch Wikipedia

  • Abtei Siegburg — Die Abtei Michaelsberg ist eine Abtei des Benediktinerordens. Sie gehört zur Kongregation von Subiaco. Das Kloster liegt auf dem Michaelsberg, etwa 40 Meter über der Stadt Siegburg. Die Siegburger Abtei Sankt Michael vom Süden mit dem erhaltenen… …   Deutsch Wikipedia

  • Kloster Siegburg — Die Abtei Michaelsberg ist eine Abtei des Benediktinerordens. Sie gehört zur Kongregation von Subiaco. Das Kloster liegt auf dem Michaelsberg, etwa 40 Meter über der Stadt Siegburg. Die Siegburger Abtei Sankt Michael vom Süden mit dem erhaltenen… …   Deutsch Wikipedia

  • Anno II. von Köln — Anno II. (rechts im Bild) setzt den Siegburger Abt Erpho (links im Bild) ein. Pergamenthandschrift aus dem 12. Jahrhundert Anno II. von Köln (auch Hanno von Köln, Hanno II. etc.; * um 1010 in Altsteußlingen bei Ehingen in Baden Württemberg; † 4.… …   Deutsch Wikipedia

  • Anno von Köln — Anno II. (rechts im Bild) setzt den Siegburger Abt Erpho (links im Bild) ein. Pergamenthandschrift aus dem 12. Jahrhundert Anno II. von Köln (auch Hanno von Köln, Hanno II. etc.; * um 1010 in Altsteußlingen bei Ehingen in Baden Württemberg; † 4.… …   Deutsch Wikipedia

  • Annoloch — Anno II. (rechts im Bild) setzt den Siegburger Abt Erpho (links im Bild) ein. Pergamenthandschrift aus dem 12. Jahrhundert Anno II. von Köln (auch Hanno von Köln, Hanno II. etc.; * um 1010 in Altsteußlingen bei Ehingen in Baden Württemberg; † 4.… …   Deutsch Wikipedia

  • Hanno von Köln — Anno II. (rechts im Bild) setzt den Siegburger Abt Erpho (links im Bild) ein. Pergamenthandschrift aus dem 12. Jahrhundert Anno II. von Köln (auch Hanno von Köln, Hanno II. etc.; * um 1010 in Altsteußlingen bei Ehingen in Baden Württemberg; † 4.… …   Deutsch Wikipedia

  • Abtei Brauweiler — Grundriss der Abteikirche …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”