Siegburger Reform — Als Siegburger Reform bezeichnet man die auf den Kölner Erzbischof Anno II. zurückgehende klösterliche Reformbewegung des benediktinischen Mönchstums und auch einiger Frauenklöster im späten 11. und frühen 12. Jahrhundert. Inhaltsverzeichnis 1… … Deutsch Wikipedia
Hirsauer Reform — Die Hirsauer Reform war eine monastische Reformbewegung des 11. und 12. Jahrhunderts. Sie führte zentrale Elemente der Reform von Cluny im deutschsprachigen Raum ein, unterschied sich aber von dieser insbesondere in der Organisationsform. Wilhelm … Deutsch Wikipedia
Abtei Michaelsberg — Die Abtei Michaelsberg ist eine Abtei des Benediktinerordens. Sie gehört zur Kongregation von Subiaco. Das Kloster liegt auf dem Michaelsberg, etwa 40 Meter über der Stadt Siegburg. Die Siegburger Abtei Sankt Michael vom Süden mit dem erhaltenen… … Deutsch Wikipedia
Abtei Siegburg — Die Abtei Michaelsberg ist eine Abtei des Benediktinerordens. Sie gehört zur Kongregation von Subiaco. Das Kloster liegt auf dem Michaelsberg, etwa 40 Meter über der Stadt Siegburg. Die Siegburger Abtei Sankt Michael vom Süden mit dem erhaltenen… … Deutsch Wikipedia
Kloster Siegburg — Die Abtei Michaelsberg ist eine Abtei des Benediktinerordens. Sie gehört zur Kongregation von Subiaco. Das Kloster liegt auf dem Michaelsberg, etwa 40 Meter über der Stadt Siegburg. Die Siegburger Abtei Sankt Michael vom Süden mit dem erhaltenen… … Deutsch Wikipedia
Anno II. von Köln — Anno II. (rechts im Bild) setzt den Siegburger Abt Erpho (links im Bild) ein. Pergamenthandschrift aus dem 12. Jahrhundert Anno II. von Köln (auch Hanno von Köln, Hanno II. etc.; * um 1010 in Altsteußlingen bei Ehingen in Baden Württemberg; † 4.… … Deutsch Wikipedia
Anno von Köln — Anno II. (rechts im Bild) setzt den Siegburger Abt Erpho (links im Bild) ein. Pergamenthandschrift aus dem 12. Jahrhundert Anno II. von Köln (auch Hanno von Köln, Hanno II. etc.; * um 1010 in Altsteußlingen bei Ehingen in Baden Württemberg; † 4.… … Deutsch Wikipedia
Annoloch — Anno II. (rechts im Bild) setzt den Siegburger Abt Erpho (links im Bild) ein. Pergamenthandschrift aus dem 12. Jahrhundert Anno II. von Köln (auch Hanno von Köln, Hanno II. etc.; * um 1010 in Altsteußlingen bei Ehingen in Baden Württemberg; † 4.… … Deutsch Wikipedia
Hanno von Köln — Anno II. (rechts im Bild) setzt den Siegburger Abt Erpho (links im Bild) ein. Pergamenthandschrift aus dem 12. Jahrhundert Anno II. von Köln (auch Hanno von Köln, Hanno II. etc.; * um 1010 in Altsteußlingen bei Ehingen in Baden Württemberg; † 4.… … Deutsch Wikipedia
Abtei Brauweiler — Grundriss der Abteikirche … Deutsch Wikipedia